Kinderrechte für Alle

10-teilige Lehrfilmreihe || Buch & Regie
Deutsche Liga für das Kind || 2024

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Trailer

eine zehnteilige Lehrfilmreihe zu den Themen Diskriminierungssensibilität, Kultursensibilität sowie aktuellen Fragen des Kinderschutzes. Mit Üwen Ergün vom Kinderrechteforum, der Soziologin und Autorin Dr. Nkechi Madubuko, der Diversity-Expertin Gülcan Yoksulabakan-Üstüay und der Kinder- und Traumapsychiaterin Dr. Areej Zindler vom UKE Hamburg und vielen weiteren.

Die zehn Filme

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wie steht es um die Kinderrechte in Deutschland? Wie wird die UN-KRK umgesetzt? Wie können Sie in Ihrer Arbeit die Kinderrechte umsetzen?

Kinderrechte für Alle. Lehrfilmreihe zur diskriminierungssensiblen Arbeit im Auftrag der Deutschen Liga für das Kind.

mit Üwen Ergün (Kinderrechteforum, Dr. Nkechi Madubuko, Gülcan Yoksulabakan-Üstüay, Dr. Areej Zindler
und Diar und Joudi Khal (Newstarters), Kathrin von Ow, Helen Vierkötter (Sächsischer Flüchtlingsrat), Tülay Usta, Lüfte Ballakaya, Mina Dienkhah (Arbeit und Leben Berlin Brandenburg), Julia Häusler (Helpando),
Illustration & Motion Graphics: Kara Ghazaryan
Idee: Heike Mundzeck
Sprecherin: Gökşen Güntel
Tonstudio: Omni Audio
Zusätzliche Kamera: Holger Braack

eine Filmreihe von
Richard Haufe-Ahmels

gefördert durch die
JK-Stiftung für kompetente Elternschaft & Mediation,
die Possehl-Stiftung und den Deutschen Kinderschutzbund.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Welches Bild haben Sie von Migration? Wie können Sie Kinder in ihrer Individualität wahrnehmen? Welche Begriffe können Sie vermeiden und welche Begriffe helfen bei der Kommunikation?
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Welchen Einfluss hat meine eigene Positionierung auf meine Arbeit? Warum ist es wichtig, die eigene Position zu erkennen und zu reflektieren? Welche Vorteile bietet das Wissen um die eigene Positionierung?
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Was sind die häufigsten Fallstricke, die eine diskriminierungssensible Arbeit erschweren? Welche Unsicherheiten und Unklarheiten existieren? Wie kann ich als Fachkraft sensibel agieren?
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wie kann ich mich auf Kritik einlassen? Wie kann ich unbeabsichtigte Diskriminierungen verhindern? Warum ist es wichtig, in der diskriminierungssensiblen Arbeit offen für Kritik und einen Perspektivwechsel zu sein?
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist eigentlich (meine) Kultur? Was sind „kulturelle“ Unterschiede und wie kann ich in der Arbeit damit umgehen? Wo hindern mich kulturelle Zuschreibungen in meiner Arbeit?
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wie gelingt Hilfe auf Augenhöhe? Was können Sie beim Helfen beachten? Mit welcher Motivation helfen Sie und was sind Ihre Erwartungen?
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Welchen Einfluss hat Diversität im Hilfesystem? Was fehlt Ihrem Team bei wenig oder keiner Diversität? Was können Sie selbst für mehr Diversität in Ihrem Team tun?
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Was tun Sie, wenn Sie nicht weiter wissen? Welche strukturellen Hilfsangebote gibt es und wie finden Sie sie? Wie gehen Sie mit Verunsicherung in der Arbeit und im Team um?
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Welche Antworten gibt es auf Rassismuserfahrungen? Wie können Sie als Fachkraft Empowerment unterstützen? Welche Rolle spielen Safer Spaces? Was ist die postmigrantische Gesellschaft?